Training emotionaler Kompetenzen – Die Trainerausbildung


Das „Training emotionaler Kompetenzen“ (TEK) ist ein Intensivprogramm zur Verbesserung der Stress-, Selbstwert- und Emotionsregulation. Die positive Wirkung wurde in wissenschaftlichen Studien vielfach bestätigt. In dem Kurs lernen Sie, wie Sie die Inhalte des TEK in verschiedenen Kontexten praktisch anwenden können, wie z.B. in Einzel- und Gruppensettings, Therapie oder Persönlichkeitsentwicklung sowie in klinischen und organisatorischen Bereichen.

Das „Training emotionaler Kompetenzen“ (TEK) ist ein Intensivprogramm zur Verbesserung der Stress-, Selbstwert- und Emotionsregulation.

Es wurde an der Universität Bern auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse von Professor Dr. Matthias Berking entwickelt. Die positive Wirkung wurde in wissenschaftlichen Studien vielfach bestätigt.

Der TEK-Trainerkurs umfasst folgende Inhalte:

  • Einführung in die theoretischen Hintergründe des TEK

  • Vermittlung des TEK – Trainingsmanuals mit folgenden Inhalten: 

    • Entstehung und Funktion von Stress und Emotionen 

    • Bewertungsfreie Wahrnehmung von Emotionen 

    • Akzeptanz- und Toleranz von Emotionen 

    • Erhöhung des Selbstwertes und der Selbstfürsorge

    • Erstellung differenzierter individueller Emotionsanalysen 

    • Erarbeitung individueller Emotionsregulationsstrategien

  • Einsatzmöglichkeiten des Gesamtprogramms oder einzelner Bausteine im Gruppen-, Einzel-, Paar- und Organisationssetting

Datum:

21.07. - 25.07.2025

Investition:

1.485 Euro


Frauke Niehues

approbierte Psychotherapeutin und in der Personal- und Organisationsentwicklung tätig. Dozentin an Universitäten, leitet ein Fortbildungsinstitut, ist Herausgeberin der Reihe „Kompetenz!box“ im Junfermannverlag und führt ein Portal für Hoch-und Höchstbegabung. Gründerin des Spenden- und Gemeinschaftsprojekts „Methodenschatz“


Seminarziele

Die Teilnehmer:innen

  • ...erlangen umfassendes Wissen über die Entstehung, Funktion, Wirkweisen und Dynamiken von Emotionen

  • ...können Klienten dieses Wissen begreifbar machen

  • ...lernen Methoden kennen, mit denen Sie Emotionen differenziert analysieren können

  • ...sind in der Lage, für den oder gemeinsam mit dem Klienten effektive und nachhaltige Lösungsstrategien für die individuelle Emotionsregulation zu finden

  • ...können relevante Zusammenhänge zwischen Emotionen, Selbstwert und Stress analysieren und positiv und ganzheitlich beeinflussen

  • ...können die Inhalte des TEK auf verschiedene Settings und Fragestellung zuschneiden und vielfältig nutzen


Inhalte

  • Vermittlung umfassender Theorie zur Entstehung, Funktion, Wirkweisen und Dynamiken von Emotionen, Stress und Selbstwert

  • Vermittlung der Basiskompetenzen des TEK

    • Entspannungs- und Beruhigungstechniken

    • Bewertungsfreie Wahrnehmung von Emotionen

    • Akzeptanz und Toleranz von Emotionen

    • Selbstunterstützung

    • Emotionsanalyse

    • Emotionsregulation

  • Trainingsmodul, um das Erreichte aufrecht zu erhalten

  • Variationen und Weiterentwicklungen des TEK für verschiedene Settings und Fragestellungen


Methoden

  • Die Teilnehmer können einen klassischen TEK-Kurs mit allen Übungen erleben. Dieser wird durch vielfältige theoretische Hintergründe, Praxistipps und Reflektionen auf der die Meta-Ebene ergänzt.

  • Anschließend wird die eigenständige Anleitung der Methoden geübt.

  • Hierdurch wird vielfältiges Know-How für die gelingende Umsetzung der TEK- Inhalte sehr erfahrungs- und praxisangebunden vermittelt.

  • Als klassische Methoden kommen neben der freiwilligen Selbsterfahrung Live-Demos, Groß- und Kleingruppenübungen, gemeinsame Reflektionen und Diskussionen sowie  ausgewählte Metaphern, Geschichten und Impacttechniken zum Einsatz.


Zielgruppe

Therapeut:innen, Berater:innen und Coaches


Zertifizierung

Alle Teilnehmenden erhalten ein Metaforum Teilnahmezertifikat.

Nach Teilnahme an der Fortbildung kann man sich auf Wunsch zusätzlich als TEK-Trainer zertifizieren lassen. Hierzu muss ein selbst durchgeführter TEK-Kurs aufgenommen und eingereicht werden. Bei guter Qualität erhalten Sie das TEK-Trainer-Zertifikat und werden auf der Seite www.tekonline.info gelistet. Die Zertifizierung fungiert als Gütesiegel und ist nicht verpflichtend.


Literaturempfehlungen

  • Berking, M. (2017). Training emotionaler Kompetenzen (4. Aufl.). Springer.

  • Niehues, F. (2022). Kompetenz!Box Impacttechniken. Junfermann.


Weiterführende Links


Teilnehmendenstimmen

“Unglaublich vielfältige Techniken und extreme Praxis Relevanz”

“Echt einfach großartig. Ich habe noch nie so viel von einer 5-tägigen Fortbildung mitgenommen. Frauke hat unglaublich viel Wissen und vermittelt das auf irre spannende und sympathische Weise.”

“Es war kurzweilig, unterhaltsam und hat mir geholfen, spielerisch zwei dicke Themen zu lösen. Gerne eine Fortsetzung!!!”

“Super!”

“Einfach toll auf ganzer Linie. Wertschätzender Umgang, vorbildlich. Klare Rahmenbedingungen. Wissenschaftlich fundiert, spielerisch gestaltet. Ernsthafte Haltung und dennoch locker. “

“Sehr begeisterte und begeisternde Leiterin”

“Großartiges Seminar mit sehr hohen Lernimpact :-)”

“Reiche Quelle an Ideen. Prima. Vielen Dank!!”

“Kompetent angenehm abwechslungsreich bereichernd”

“Insgesamt super. Raum für Unverhofftes, Freies. Methoden regen an und bringen in Bewegung. Schön, dass das im Seminar möglich war.”